Zentralverband des Dachdeckerhandwerks e. V.
Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Fritz-Reuter-Straße 1
50968 Köln
Postfach 511067
50946 Köln
Tel.: +49 (0)221 398038-0
Fax: +49 (0)221 398038-99
E-Mail: zvdh@dachdecker.de
Die Frage „Welche Ausbildung passt zu mir?“ beschäftigt jedes Jahr zehntausende Jugendliche in Deutschland.
Wir haben häufig gestellte Fragen zusammengestellt.
Die wichtigsten Fähigkeiten für den Ausbildungsberuf Dachdecker/in werden im Berufstest bereits abgefragt. Wenn Du „grünes Licht“ bekommen hast, steht Deiner Bewerbung nichts mehr im Wege.
Die Grundvoraussetzungen sind:
Über unsere Seite! Klicke auf Freie Ausbildungsstellen im Dachdecker-Handwerk und bewirb Dich mit wenigen Klicks bei bis zu zehn Betrieben in Deiner Nähe. So leicht war es noch nie, sich auf Ausbildungsstellen oder Praktika zu bewerben.
Dachdecker/in ist ein Beruf, den Frauen genauso gut ausführen wie Männer. Deshalb sieht man im Berufsleben in den Betrieben auch von Jahr zu Jahr mehr Mädchen und Frauen. Du hast ein positives Ergebnis im Berufswahltest? Dann bewirb Dich jetzt!
Handwerkliche Berufe bieten einem viel mehr Aufstiegsmöglichkeiten als man denkt. Das gilt natürlich auch für den Dachdecker-Beruf. Nach der Ausbildung stehen einem hier viele Türen für die Zukunft offen. Dachdecker-Meister/in, Energieberater/in, Bautechniker/in oder Aufgaben im Management eines Betriebes sind nur vier Karriere-Möglichkeiten. Und auch ein technisches Studium ist nach der Ausbildung natürlich möglich.
Du hast ein positives Ergebnis im Berufstest? Klicke hier auf Freie Ausbildungsstellen, um zu unserem praktischen Online-Bewerbungsformular zu gelangen. Hier schickst Du mit wenigen Klicks Deine Daten an bis zu zehn Betriebe in Deiner Nähe und musst dann nur noch darauf warten, dass Dich diese Betriebe kontaktieren. Komm hoch, werde Dachdecker/in!
Die Ausbildung bereitet Dich auf die typischen Aufgaben als Dachdecker/in vor:
In der Ausbildung gibt es eine Zwischenprüfung (gegen Ende des 2. Lehrjahres) und eine Gesellenprüfung am Ende der Ausbildungszeit.
HIerbei handelt es sich um schriftliche und praktische Prüfungen. Man muss also eine handwerkliche Leistung erbringen und Fragen korrekt beantworten.
Azubis haben Anspruch auf 26 Tage Urlaub pro Jahr. Dieser Urlaub sollte aufgrund der bestehenden Schulpflicht innerhalb der Berufsschulferien genommen werden.
Alle 26 Urlaubstage stehen den Azubis erst 6 Monate nach Ausbildungsstart (und bei Verbleib im Betrieb) zu, vorher anteilig (1/12 des Urlaubsanspruchs pro komplett absolviertem Monat).
Ja. Azubis erhalten zusätzlich zur normal weitergezahlten Ausbildungsvergütung ein Urlaubsgeld in Höhe von 25 % der Ausbildungsvergütung.
Wir lassen Dich nicht allein! Auch bei Problemen mit Deinem Ausbildungsbetrieb.
Kontaktiere uns in diesem Fall über Whatsapp und wir helfen Dir dann gemeinsam, den für Dich richtigen Ansprechpartner zu finden.
Dachdecker/innen sind bekannt für ihre Vielseitigkeit. Wohl kein anderer Handwerksberuf schaut in so viele Aufgabenbereiche rein. Dachdecker/innen gelten zudem als besonders kollegial. In der Regel ist es deshalb kein Problem, schnell Anschluss zu finden. Viele sprechen auch von einer großen Dachdecker-Familie.
Ja! Die deutsche Dachdecker-Ausbildung ist weltweit anerkannt. Außer sprachlichen Hürden gibt es also nichts, was einem Engagement im Ausland im Wege stehen könnte. Viele deutsche Dachdecker/innen haben sich im Ausland selbstständig gemacht - mit Erfolg.
Ja. Mit steigender Zugehörigkeit zu einem Dachdeckerbetrieb und steigender Berufserfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt.
Wie in jedem Beruf gibt es auch im Dachdecker-Beruf jedes Jahr Unfälle. Stetig optimierte Hightech-Sicherheitstechnik sorgt jedoch dafür, dass Dachdecker/innen, die sich an die Sicherheitsvorgaben halten, sehr sicher arbeiten.
Sicher ist auch der Beruf an sich. Selbst in Krisen haben Dachdecker/innen immer genug zu tun und volle Auftragsbücher.
Laut Tarif stehen Dachdecker/innen bis zum 10. Jahr in einem Betrieb 26 Urlaubstage zu. Mit steigender Betriebszugehörigkeit steigt diese Zahl in vorher festgelegten Schritten bis auf maximal 30 Urlaubstage pro Jahr. Manche Betriebe bieten jedoch bereits von Beginn an mehr Urlaubstage als tariflich festgelegt.
Ja. Das zusätzliche Urlaubsentgelt liegt bei 25 % des normalen Tagessatzes.
Im Februar 2022 gab es in Deutschland mehr als 64.000 Dachdecker/innen. Diese teilen sich auf kleine, überschaubare und oft familiäre Betriebe auf. Im Durchschnitt beschäftigen Betriebe 5,5 Mitarbeiter/innen.
Im Dachdeckerberuf werden viele Arbeiten ausgeführt, die Energie sparen. Dazu gehören vor allem Dämmungen, die dafür sorgen, dass aus Häusern keine Wärme entweicht. Und natürlich die Installation von Solaranlagen.