Passt der Dachdecker-Beruf zu dir?
Zentralverband des Dachdeckerhandwerks e. V.
Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Fritz-Reuter-Straße 1
50968 Köln
Postfach 511067
50946 Köln
Tel.: +49 (0)221 398038-0
Fax: +49 (0)221 398038-99
E-Mail: zvdh@dachdecker.de
Jahr für Jahr fragen sich tausende von jungen Männern und Frauen, ob eine Dachdecker-Ausbildung für sie das Richtige ist – auch aktuell. In den folgenden Abschnitten möchten wir deshalb Entscheidungshilfe leisten. Ist eine Dachdecker-Ausbildung das Richtige für Dich? Hier erfährst Du es!
Die Dachdecker-Ausbildung dauert drei Jahre. Wenn Du Abi oder sogar schon eine Berufsausbildung abgeschlossen hast, können es sogar nur zwei Jahre sein. Insgesamt 15 Wochen bist Du iwährend der Ausbildung in einer unserer Dachdecker-Schulen, um die Dinge zu lernen, für die im Berufsalltag nicht ausreichend Zeit bleibt. Ansonsten arbeitest und lernst Du in Deinem Ausbildungsbetrieb. Und gehst natürlich auch in die Berufsschule.
Mit unserem praktischen Lehrstellen-Finder siehst Du in wenigen Sekunden, welche Betriebe in Deiner Nähe ausbilden. Gib hierzu einfach Deine Postleitzahl ein und kontaktiere im Anschluss mit wenigen Klicks alle Betriebe, die für Dich interessant sind. Betriebe mit freien Stellen werden sich dann zeitnah mit Dir in Verbindung setzen und Dir eine Dachdecker-Ausbildung oder eien Prakikumsplatz anbieten - je nachdem, was Du gerade suchst.
Du solltest gerne an der frischen Luft arbeiten und teamfähig sein, denn Dachdecker arbeiten viel draußen und eigentlich immer im Team. Darüber hinaus solltest Du keine Angst vor Höhe haben und gerne auch mal mit anpacken. Die wirklich schwere körperliche Arbeit übernehmen heutzutage oft Maschinen, aber trotzdem solltest Du bereit sein, Deinen Teil im Projekt zu übernehmen. Auf unserer Seite gibt es auch einen praktischen Selbsttest. Probiere ihn mal aus!
Das Ausbildungsgehalt bei einer Dachdecker-Ausbildung ist sehr gut. So verdient man im dritten Lehrjahr bereits über 1.000 Euro. Wer die Prüfung am Ende der Dachdecker-Ausbildung bestanden hat, ist Dachdecker-Gesellin oder Dachdecker-Geselle – und hat damit alle Möglichkeiten zu einer Karriere im Dachdeckerhandwerk.
Du hast viele Möglichkeiten, Dich weiterzubilden, zum Beispiel als Fachleiter/in für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik oder Du wirst Manager im Dachdeckerhandwerk. Das ist dann auch eine gute Voraussetzung, um Führungspositionen zu übernehmen. Klassisch ist natürlich der Erwerb des Meistertitels, denn damit kannst Du selbst mal einen Dachdeckerbetrieb eröffnen und auch selbst ausbilden. Interessant ist auch die Ausbildung zum Gebäude-Energieberater: Hier hilfst Du zum Beispiel Strom zu sparen, indem das Dach richtig gedämmt wird.
Unser Lehrstellen-Finder ist die einfachste Lösung, schnell und sicher eine freie Stelle für Deine Dachdecker-Ausbildung zu finden. In unserer Datenbank führen wir insgesamt über 6.000 Innungsbetriebe, die mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks zusammenarbeiten. Viele dieser Betriebe haben bereits das Ausbildungsversprechen abgegeben. Diese Betriebe garantieren eine besonders gute und erfolgreiche Ausbildung.