Ausbildungsvergütung – Alle Infos zum Gehalt während der Ausbildung als Dachdecker/in

Gehalt | Ausbildung

Ausbildungsvergütung – Alle Infos zum Gehalt während der Ausbildung als Dachdecker/in 


Ein Handwerksberuf mit Zukunft – und einer guten Ausbildungsvergütung

Du suchst nach einer Ausbildung, die Dir nicht nur interessante Aufgaben und eine sichere Zukunft bietet, sondern auch eine faire Bezahlung? Dann ist das Dachdeckerhandwerk genau das Richtige für Dich! Viele wissen gar nicht, dass der Beruf des Dachdeckers/ der Dachdeckerin zu den bestbezahlten Handwerksausbildungen gehört. Schon während Deiner Ausbildung verdienst Du gutes Geld und legst damit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Handwerk.


Wie hoch ist die Vergütung in der Dachdecker-Ausbildung?

Die Ausbildungsvergütung im Dachdeckerhandwerk richtet sich in der Regel nach dem Tarifvertrag des Dachdeckerhandwerks und steigt mit jedem Ausbildungsjahr an:

  • Im 1. Ausbildungsjahr: 950 € brutto monatlich
  • Im 2. Ausbildungsjahr: 1.100 € brutto monatlich
  • Im 3. Ausbildungsjahr: 1.370 € brutto monatlich

Das Ausbildungsgehalt steigt außerdem ab dem 01.10.2025 auf 1.000 € brutto im ersten, 1.150 € brutto im zweiten und 1.400 € brutto im dritten Lehrjahr. 

Eine weitere Erhöhung findet ab dem 01.10.2026 statt, wodurch das Ausbildungsgehalt auf 1.050 € brutto im ersten, 1.200 € brutto im zweiten und 1.460 € brutto im dritten Lehrjahr steigt. 

Diese Vergütung liegt über dem Durchschnitt vieler anderer Handwerksberufe und zeigt, wie wichtig qualifizierte Dachdecker/innen für die Bauwirtschaft und den Klimaschutz sind. Schon in der Ausbildung wird Deine Arbeit gut entlohnt, und mit jedem Ausbildungsjahr wächst nicht nur Dein Wissen, sondern auch Dein Gehalt.


Warum das Dachdeckerhandwerk eine gute Wahl ist

Neben einer attraktiven Vergütung bietet Dir die Ausbildung zum Dachdecker/ zur Dachdeckerin eine sichere Berufsperspektive. Dachdecker/innen werden bundesweit gebraucht, und der Beruf ist vielseitiger, als viele denken: Dachdecker/innen decken nicht nur Dächer, sondern auch um Abdichtungen, Dämmungen und den Einbau von modernen Solaranlagen. Damit leistest Du einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit – eine Arbeit, die wichtig ist und wertgeschätzt wird.


Gute Verdienstmöglichkeiten auch nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung hast Du die Möglichkeit, Dich weiterzubilden, etwa zum Meister, zur Meisterin. Mit zusätzlicher Qualifikation wächst auch das Gehalt weiter an. Ob Du eines Tages eine eigene Dachdeckerfirma gründest oder in einem Unternehmen Verantwortung übernimmst – das Dachdeckerhandwerk bietet Dir viele Wege für eine erfolgreiche Karriere.


Dein erster Schritt: Jetzt Ausbildungsplatz finden

Du möchtest direkt loslegen? Über unseren Ausbildungsplatz-Sucher findest Du schnell und einfach Dachdecker-Ausbildungsplätze in Deiner Nähe. Klicke einfach hier und starte Deine Karriere im Handwerk!