Karrieremöglichkeiten für alle: Ausbildung mit Hauptschulabschluss oder ohne Schulabschluss finden

Karrieremöglichkeiten für alle: Ausbildung mit Hauptschulabschluss oder ohne Schulabschluss finden
Du interessierst Dich für eine Ausbildung, weißt aber nicht, welche Türen dir mit Deinem Schulabschluss offen stehen? Gute Nachrichten: Der Beruf des Dachdeckers, der Dachdeckerin bietet Einstiegsmöglichkeiten für viele. Ob Abitur, Mittlerer Schulabschluss, Hauptschulabschluss oder als Quereinsteiger: Im Dachdeckerhandwerk gibt es Wege und Chancen für alle, die sich für diesen vielseitigen Beruf begeistern!
Auch ohne Schulabschluss stehen Dir die Türen zur Ausbildung als Dachdecker/in offen! Im Dachdeckerhandwerk zählen nicht nur schulische Leistungen, sondern vor allem handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit und der Wille, sich in einem anspruchsvollen, vielseitigen Beruf weiterzuentwickeln. Dachdecker/innen arbeiten oft im Team und müssen sorgfältig und verantwortungsbewusst mit hochwertigen Materialien umgehen – Eigenschaften, die im Arbeitsalltag viel wichtiger sind als Noten. Körperliche Fitness, Schwindelfreiheit und Freude an der Arbeit im Freien sind ebenfalls entscheidend. Wer diese Qualifikationen und die Bereitschaft mitbringt, Neues zu lernen und anzupacken, findet im Dachdeckerhandwerk eine spannende Karriere mit langfristigen Perspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, ganz unabhängig vom Schulabschluss!
Inhaltsverzeichnis
1. Ausbildung im Dachdeckerhandwerk – was erwartet dich?
2. Vorteile der Ausbildung zum Dachdecker, zur Dachdeckerin
3. Dein Weg ins Dachdeckerhandwerk: Jetzt Ausbildungsplätze finden
4. Auf welche Schulfächer kommt es an?
5. Zugangsvoraussetzung für eine Ausbildung im Dachdeckerhandwerk
6. Tipps für Deine Bewerbung ohne Schulabschluss
7. Tipps für Deine Bewerbung mit Hauptschulabschluss
8. Welche Ausbildung kann man ohne Schulabschluss im Dachdeckerhandwerk machen?
9. Kann man ohne Zeugnisse eine Ausbildung machen?
10. Was kann man machen, wenn man keinen Abschluss hat?
11. Was, wenn kein Hauptschulabschluss?
12. Was für eine Ausbildung im Dachdeckerhandwerk kann man mit einem Hauptschulabschluss machen?
13. Was kann man mit einem Hauptschulabschluss im Dachdeckerhandwerk machen?
14. Was ist der beste Job für einen Hauptschulabschluss?
15. Was kann ich nach der Hauptschule machen?
16. Ist die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk ein einfacher Ausbildungsberuf?
17. Perspektive nach der Ausbildung - Karrieremöglichkeiten vom Azubi zum Gesellen und zum Meister
18. Spezialisierungsmöglichkeiten
19. Programme oder Initiativen für Jugendliche ohne Schulabschluss
20. Förderung Deiner Potenziale
1. Ausbildung im Dachdeckerhandwerk – was erwartet dich?
Die Ausbildung zum Dachdecker, zu Dachdeckerin ist eine duale Ausbildung und dauert drei Jahre. Du lernst dabei alle wichtigen Grundlagen des Berufs, z. B. die Montage von Dächern, Abdichtungen, Wärmedämmung und das Arbeiten an unterschiedlichen Baustellen. Zusätzlich gibt es theoretischen Unterricht an einer Berufsschule, wo Du Fachwissen über Materialien, Bauvorschriften und moderne Technologien im Dachdeckerhandwerk erwirbst.
Das Ausbildungsgehalt ist ebenfalls ordentlich:
- 1. Ausbildungsjahr: 950 € brutto monatlich
- 2. Ausbildungsjahr: 1.100 € brutto monatlich
- 3. Ausbildungsjahr: 1.370 € brutto monatlich
Das Ausbildungsgehalt steigt außerdem ab dem 01.10.2025 auf 1.000 € brutto im ersten, 1.150 € brutto im zweiten und 1.400 € brutto im dritten Lehrjahr.
Eine weitere Erhöhung findet ab dem 01.10.2026 statt, wodurch das Ausbildungsgehalt auf 1.050 € brutto im ersten, 1.200 € brutto im zweiten und 1.460 € brutto im dritten Lehrjahr steigt.
2. Vorteile der Ausbildung zum Dachdecker, zur Dachdeckerin:
- Praktische Ausbildung: Du lernst direkt auf der Baustelle und setzt Dein Wissen sofort in die Praxis um.
- Gute Aufstiegschancen: Nach der Ausbildung stehen Dir Weiterbildungen und Qualifikationen offen, z. B. als Meister/in
- Hohe Nachfrage und Jobsicherheit: Fachkräfte im Dachdeckerhandwerk werden dringend gebraucht. Deine Karrierechancen sind daher sehr gut!
3. Dein Weg ins Dachdeckerhandwerk: Jetzt Ausbildungsplätze finden
Du hast Interesse an einer Dachdecker-Ausbildung? Dann besuche unseren Ausbildungsplatz-Sucher, um passende Stellen in Deiner Nähe zu finden. Klicke einfach auf diesen Link und entdecke, wo Du Deine Karriere im Dachdeckerhandwerk starten kannst!
4. Auf welche Schulfächer kommt es an?
Im Dachdeckerhandwerk zählen nicht nur Noten – sondern vor allem Dein Einsatz! Handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit und die Lust, täglich mit den Händen zu arbeiten, sind hier wichtiger als Zeugnisse. Wenn Du zuverlässig bist, anpacken kannst und bereit bist, Neues zu lernen, hast Du beste Chancen auf eine erfolgreiche Karriere als Dachdecker/in – auch ohne Schulabschluss!
Perfekte Noten sind daher nicht entscheidend! Viel wichtiger ist, dass Du Interesse an Mathematik, Werken/Technik und Sport hast.
🔢 Mathematik: Beim Berechnen von Flächen, Materialmengen oder Neigungswinkeln helfen Dir Mathekenntnisse weiter.
🔨 Werken/Technik: Du bist handwerklich begabt oder hast schon einmal etwas mit Spaß gebaut? Super! Das sind wertvolle Erfahrungen für Deine Ausbildung als Dachdecker/in.
🏋 Sport: Körperliche Fitness ist als Dachdecker/in wichtig, da Du auf Baustellen unterwegs bist und in luftiger Höhe arbeitest.
Auch wenn Du in diesen Fächern nicht die besten Noten hattest, kannst Du trotzdem eine erfolgreiche Ausbildung beginnen. Motivation und Lernbereitschaft sind viel wichtiger! Die Leidenschaft für das Dachdeckerhandwerk kommt dann von allein.
5. Zugangsvoraussetzung für eine Ausbildung im Dachdeckerhandwerk
Die gute Nachricht: Für die Ausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin brauchst Du offiziell keinen bestimmten Schulabschluss! Viele Betriebe stellen Azubis mit Hauptschulabschluss oder ohne Abschluss ein, wenn sie motiviert sind und handwerkliches Geschick zeigen.
✔ Körperliche Fitness: Die Arbeit erfordert Kraft und Schwindelfreiheit
✔ Interesse am Handwerk: Du solltest Spaß an praktischer Arbeit haben
✔ Teamfähigkeit: Dachdecker/innen arbeiten oft im Team und müssen sich aufeinander verlassen können
Wenn Du diese Voraussetzungen erfüllst, dann bewirb Dich jetzt über unseren Ausbildungsfinder.
6. Tipps für Deine Bewerbung ohne Schulabschluss
Falls Du keinen Schulabschluss hast, ist es besonders wichtig, dass Du mit Deiner Leidenschaft überzeugst.
Hier einige Tipps:
📌 Motivation zeigen: Zeige oder erkläre, warum Du Dachdecker/in werden möchtest.
📌 Praktische Erfahrung betonen: Vielleicht hast Du schon einmal geholfen, etwas zu bauen oder bist handwerklich begabt? Erwähne es!
📌 Persönliches Gespräch suchen: Viele Dachdeckerbetriebe schätzen Bewerber/innen, die sich persönlich vorstellen. Ein Anruf oder ein kurzer Besuch können helfen.
📌 Probearbeiten nutzen: Einige Betriebe bieten Schnuppertage oder Praktika an. Das ist eine herausragende Möglichkeit, Dich zu beweisen!
Auch ohne Schulabschluss hast Du beste Chancen auf eine Ausbildung, wenn Du Interesse und Einsatz zeigst!
7. Tipps für Deine Bewerbung mit Hauptschulabschluss
Mit einem Hauptschulabschluss hast Du gute Chancen, einen Ausbildungsplatz als Dachdecker/in zu bekommen.
Damit Deine Bewerbung heraussticht, solltest Du Folgendes beachten:
📌 Interesse zeigen: Zeige, welche Erfahrungen und Stärken Du hast bei handwerklichen Tätigkeiten.
📌 Praktika oder Nebenjobs erwähnen: Alles, was zeigt, dass Du gerne anpackst, hilft!
📌 Kurzes, freundliches Gespräch: Erkläre in einem persönlichen Gespräch, warum Du Dachdecker/in werden möchtest. Persönlichkeit zählt bei uns mehr als gute Noten, denn wir sind immer auf der Suche nach guten Teamplayern.
📌 Gute Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch: Sei pünktlich, zeige Interesse und stelle Fragen zum Beruf.
Viele Dachdeckerbetriebe stellen gerne Hauptschulabsolventen ein – nutze Deine Chance! Finde passende Betriebe in Deiner Nähe über unseren Ausbildungsfinder!
8. Welche Ausbildung kann man ohne Schulabschluss im Dachdeckerhandwerk machen?
Auch ohne Schulabschluss kannst Du eine Ausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin beginnen! Wichtig ist, dass Du handwerkliches Interesse, Motivation und Lernbereitschaft mitbringst.
Viele Betriebe bieten auch eine Einstiegsqualifizierung (EQ) an – eine Art bezahltes Praktikum, das als Vorbereitung auf die Ausbildung dient. Wenn Du Dich gut anstellst, kannst Du anschließend direkt in die Lehre übernommen werden!
9. Kann man ohne Zeugnisse eine Ausbildung machen?
Ja! Zeugnisse sind nicht alles. Wenn Du keine Zeugnisse vorlegen kannst, zählt Dein persönlicher Eindruck umso mehr. Bei einem Probearbeiten oder einem Praktikum kannst Du zeigen, was in Dir steckt.
Wichtig ist, dass Du Ehrlichkeit und Teamfähigkeit zeigst – dann stehen Dir die Türen offen für eine Ausbildung als Dachdecker/in.
10. Was kann man machen, wenn man keinen Abschluss hat?
Falls Du noch keinen Schulabschluss hast, gibt es verschiedene Wege, um eine Ausbildung als Dachdecker/in zu beginnen:
✔ Direkt in die Ausbildung einsteigen – Viele Dachdeckerbetriebe suchen motivierte Azubis, welche sich durch handwerkliches Geschick und Einsatzbereitschaft auszeichnen.
✔ Praktikum oder Einstiegsqualifizierung (EQ) nutzen – Ein Praktikum oder eine EQ gibt Dir die Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln und den Betrieb von Deinen Fähigkeiten zu überzeugen. Viele Betriebe übernehmen engagierte Praktikanten direkt in die Ausbildung.
✔ Schulabschluss später nachholen – Falls Du Deine Chancen auf eine erfolgreiche Karriere verbessern möchtest, kannst Du Deinen Hauptschulabschluss parallel zur Ausbildung oder später über Abendschulen oder Förderprogramme nachholen.
Wichtig ist, dass Du Dich bewirbst und Deine Chancen nutzt – mit Fleiß und Einsatz stehen Dir im Dachdeckerhandwerk alle Türen offen! 🏗️🔨
Über unseren Ausbildungsfinder kannst Du Dich ohne Anschreiben in nur 2 Minuten bei Betrieben in deiner Nähe bewerben. Nutz die Chance und bewirb Dich jetzt!
11. Was, wenn kein Hauptschulabschluss?
Kein Hauptschulabschluss? Kein Problem!
Im Dachdeckerhandwerk zählt vor allem Dein handwerkliches Geschick, Deine Motivation und Dein Wille zu lernen. Viele Betriebe stellen Auszubildende ohne Hauptschulabschluss ein, wenn sie zeigen, dass sie zuverlässig sind, anpacken können und sich für den Beruf interessieren.
Ein guter Einstieg ist ein Praktikum oder eine Einstiegsqualifizierung (EQ), bei der Du erste Erfahrungen sammelst und den Betrieb von Deinen Fähigkeiten überzeugst. Viele Unternehmen übernehmen motivierte Praktikanten direkt in die Ausbildung. Alternativ kannst Du auch einen Schulabschluss parallel zur Ausbildung oder über spezielle Förderprogramme nachholen.
Das Wichtigste ist: Lass Dich nicht entmutigen! Wenn Du Einsatz zeigst und bereit bist, Neues zu lernen, hast Du im Dachdeckerhandwerk tolle Karrierechancen – auch ohne Hauptschulabschluss! 💪🔨
12. Was für eine Ausbildung im Dachdeckerhandwerk kann man mit einem Hauptschulabschluss machen?
Mit einem Hauptschulabschluss hast Du sehr gute Chancen, eine Ausbildung als Dachdecker/in zu starten.
Das Dachdeckerhandwerk ist ein anerkannter Handwerksberuf mit Zukunft, der handwerkliches Geschick und Teamarbeit erfordert – und genau diese Fähigkeiten zählen mehr als perfekte Schulnoten.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und läuft dual, das heißt, Du lernst sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. In dieser Zeit eignest Du Dir wichtige Kenntnisse an, wie das Eindecken von Dächern, Wärmedämmung, Abdichtungen und den Einbau moderner Solaranlagen. Falls Du Dir noch unsicher bist, kannst Du mit einem Praktikum oder einer Einstiegsqualifizierung (EQ) erste Erfahrungen sammeln.
Wer sich engagiert, kann sich nach der Ausbildung zum Meister weiterbilden oder sich sogar selbstständig machen. Mit einem Hauptschulabschluss steht Dir im Dachdeckerhandwerk eine stabile und gut bezahlte Karriere offen!
13. Was kann man mit einem Hauptschulabschluss im Dachdeckerhandwerk machen?
Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du im Dachdeckerhandwerk direkt durchstarten! In der Ausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin lernst Du das Handwerk von Grund auf kennen. Du arbeitest auf Baustellen, deckst Dächer, installierst Dämmungen und moderne Solaranlagen.
Nach Deiner Ausbildung als Dachdecker/in stehen Dir viele Türen offen! Zunächst kannst Du als Geselle direkt ins Berufsleben einsteigen. Wenn Du Dich weiterentwickeln möchtest, stehen Dir verschiedene Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten offen. Du kannst Dich auf Dachbegrünung, Energieberatung oder Denkmalschutz spezialisieren und weitere Erfahrungen in den Bereichen Solartechnik oder Flachdachabdichtung sammeln. Auch eine Fortbildung zur Dachdeckermeisterin/ zum Dachdeckermeister ist möglich, um Deine Karriere auf das nächste Level zu bringen – damit Du sogar Deinen eigenen Betrieb gründen kannst.
Nach Deiner Ausbildung hast Du also beste Chancen auf eine sichere, gut bezahlte Zukunft mit vielen Aufstiegsmöglichkeiten! 🚀
14. Was ist der beste Job für einen Hauptschulabschluss?
Das Dachdeckerhandwerk bietet beste Voraussetzungen für Hauptschulabsolventen, weil es dort eine gute Bezahlung, sichere Zukunftsaussichten und viele Aufstiegsmöglichkeiten gibt.
✔ Schon während der Ausbildung verdienst Du ab dem ersten Jahr ein attraktives Gehalt, das mit jedem Lehrjahr steigt.
✔ Nach der Ausbildung kannst Du als Geselle direkt in den Beruf einsteigen oder Dich mit Weiterbildungen spezialisieren. Wer ehrgeizig ist, kann sich zur Dachdeckermeisterin/ zum Dachdeckermeister weiterbilden, ein eigenes Unternehmen gründen oder als Fachkraft für erneuerbare Energien, Dachbegrünung oder Abdichtungstechnik arbeiten.
✔ Das Dachdeckerhandwerk ist gefragt und abwechslungsreich: Jeder Tag ist anders, Du arbeitest an der frischen Luft und siehst am Ende des Tages, was Du geschaffen hast. Aufgrund der hohen Nachfrage ist das Dachdeckerhandwerk zudem eine zukunftssichere Branche.
Wenn Du anpacken kannst und handwerklich interessiert bist, ist das Dachdeckerhandwerk damit der perfekte Beruf für Dich!
15. Was kann ich nach der Hauptschule machen?
Mit einem Hauptschulabschluss hast Du viele Möglichkeiten im Handwerk – und das Dachdeckerhandwerk ist eine der Besten! Die Ausbildung zur Dachdeckerin/ zum Dachdecker bietet Dir eine sichere Zukunft, gute Verdienstmöglichkeiten und spannende Aufgaben. Du packst mit an, bist an der frischen Luft und siehst am Ende des Tages, was Du geschaffen hast.
Schon in der Ausbildung verdienst Du überdurchschnittlich gut, und nach Deinem Abschluss kannst Du als Geselle durchstarten. Wenn Du ehrgeizig bist, kannst Du Dich zur Meisterin/ zum Meister weiterbilden oder Dich auf moderne Techniken wie Solartechnik oder nachhaltige Dämmung spezialisieren.
Falls Du Dir noch unsicher bist, kannst Du mit einem Praktikum oder einer Einstiegsqualifizierung (EQ) starten.
Nutze Deine Chancen – das Dachdeckerhandwerk bietet Dir eine starke und sichere Zukunft! Bewird Dich jetzt in nur 2 Minuten über unseren Ausbildungsfinder.
16. Ist die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk ein einfacher Ausbildungsberuf?
Die Ausbildung zur Dachdeckerin/ zum Dachdecker ist spannend und abwechslungsreich, aber sie fordert auch Deinen Einsatz.
Du bist viel in Bewegung, arbeitest mit unterschiedlichsten Materialien und setzt moderne Techniken ein. Besonders wichtig sind handwerkliches Geschick, Schwindelfreiheit und Teamarbeit, denn oft bist Du mit Deinen Kolleginnen und Kollegen hoch oben auf den Dächern im Einsatz.
Obwohl die Arbeit körperlich herausfordernd sein kann, gibt es auch viele Vorteile: Du lernst täglich Neues, hast vielfältige Aufgaben und siehst sofort die Ergebnisse Deiner Arbeit.
Wenn Du gerne praktisch arbeitest, gerne draußen bist und einen Beruf mit Zukunft suchst, wirst Du im Dachdeckerhandwerk fündig. Du wirst gut verdienen und viel Freude an Deiner Tätigkeit haben!
17. Perspektive nach der Ausbildung - Karrieremöglichkeiten vom Azubi zum Gesellen und zum Meister
Nach Deiner Ausbildung zur Dachdeckerin oder zum Dachdecker hast Du viele Möglichkeiten, um Deine Karriere weiterzuentwickeln.
Wenn Du zunächst als Gesellin oder Geselle weiterarbeiten möchtest, kannst Du Dich auf bestimmte Spezialgebiete konzentrieren und dadurch Dein Wissen vertiefen – und gleichzeitig Dein Gehalt steigern.
Besonders gefragt sind Spezialisierungen in Solartechnik und Photovoltaik, da immer mehr Gebäude mit nachhaltigen Energielösungen ausgestattet werden. Auch die Flachdachabdichtung, Denkmalpflege oder die Installation moderner Dämmtechniken bieten gute Aufstiegschancen. Als spezialisierte/r Geselle/Gesellin kannst Du Dich zum Vorarbeiter oder Teamleiter weiterentwickeln und größere Verantwortung auf der Baustelle übernehmen.
Wenn Du danach mehr Verantwortung übernehmen, Dein Gehalt steigern und beruflich aufsteigen möchtest, ist die Meisterprüfung der nächste logische Schritt. Als Dachdeckermeister/in kannst Du eigene Azubis ausbilden, größere Bauprojekte leiten und sogar Deinen eigenen Betrieb gründen. Der Meistertitel qualifiziert Dich für Führungspositionen in Dachdeckerbetrieben oder im Baugewerbe und verschafft Dir eine hohe Anerkennung in der Branche.
Mit den richtigen Qualifikationen hast Du langfristig beste Perspektiven im Dachdeckerhandwerk – ob als erfahrene/r Geselle/Gesellin, Meister/in oder selbstständige/r Unternehmer/in!
18. Spezialisierungsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung kannst Du Dich als Gesellin oder Geselle weiterentwickeln, indem Du Dich auf bestimmte Fachgebiete spezialisierst. Eine Spezialisierung macht Dich wertvoller für den Arbeitsmarkt, steigert Dein Gehalt und eröffnet Dir neue Karrieremöglichkeiten.
Besonders gefragt sind Spezialisierungen in Solar- und Photovoltaiktechnik, da nachhaltige Energielösungen immer wichtiger werden. Auch die Flachdachabdichtung ist ein gefragtes Fachgebiet, da moderne Gebäude oft Flachdächer mit speziellen Abdichtungen benötigen. Wer sich für historische Gebäude interessiert, kann sich in Denkmalpflege und traditioneller Dachdeckerkunst weiterbilden.
Zusätzlich gibt es Weiterbildungen in Dämmtechnik, Dachbegrünung oder Bauwerksabdichtung, die Dir ermöglichen, in zukunftssicheren Bereichen tätig zu sein. Eine Spezialisierung lohnt sich also, wenn Du langfristig mehr Verantwortung und ein höheres Einkommen anstrebst!
19. Programme oder Initiativen für Jugendliche ohne Schulabschluss
Falls Du keinen Schulabschluss hast, gibt es verschiedene Förderprogramme, die Dir helfen können, dennoch eine Ausbildung im Dachdeckerhandwerk zu starten. Diese Programme bereiten Dich gezielt auf den Beruf vor und erhöhen Deine Chancen auf eine Übernahme in eine reguläre Ausbildung.
✔ Einstiegsqualifizierung (EQ): Ein praktisches Langzeitpraktikum von bis zu 12 Monaten, das Dir erste Erfahrungen im Betrieb vermittelt. Du erhältst dabei bereits eine Vergütung und kannst Deine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Viele EQ-Teilnehmer/innen werden danach in die reguläre Ausbildung übernommen.
✔ Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB): Hier bekommst Du Unterstützung beim Einstieg ins Handwerk. Du kannst erste praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig Grundlagen in Mathe, Technik und Deutsch auffrischen.
Nutze diese Programme und starte Deine Zukunft im Dachdeckerhandwerk! Bewirb Dich jetzt über unseren Ausbildungsfinder in nur 2 Minuten.
20. Förderung Deiner Potenziale
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB): Hier bekommst Du Unterstützung beim Einstieg ins Handwerk. Du kannst erste praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig Grundlagen in Mathe, Technik und Deutsch auffrischen.
Für weitere Informationen wende Dich gerne an die Ausbildungsberatenden der Handwerkskammer sowie die Ansprechpersonen der Arbeitsagentur.