Du bist auf Ausbildungssuche in Deiner Nähe?

Ausbildung | Karriere

Du bist auf Ausbildungssuche in Deiner Nähe? Hier gibt’s freie Ausbildungsstellen


So findest Du Deine Dachdecker-Ausbildungsstelle in der Nähe!

Auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung im Dachdeckerhandwerk? Unser Ausbildungsplatz-Sucher hilft Dir, freie Stellen in Deiner Nähe zu finden und den Kontakt zu den passenden Betrieben herzustellen. So findest Du schnell und unkompliziert Deinen Weg in die Ausbildung zum Dachdecker/in:

  1. Besuche den Ausbildungsfinder
    Starte direkt über diesen Link und gelange zum Ausbildungsplatz-Sucher.
  2. Standort eingeben und Filter nutzen
    Gib Deinen Wohnort ein und setze Filter nach Deinen Wünschen, wie den gewünschten Ausbildungsbeginn oder spezifische Schwerpunkte des Dachdeckerberufs.
  3. Finde passende Ausbildungsplätze und bewirb Dich direkt
    Der Ausbildungsfinder zeigt Dir alle Ausbildungsstellen in Deiner Umgebung an. Klick einfach auf die Stellenanzeige für Details und mach den ersten Schritt in Richtung Bewerbung!

1. Tipps für Deine Bewerbung als Dachdecker/in-Azubi
 

  • Informiere Dich gründlich: Ausbildungsbetriebe schätzen es, wenn Du vorbereitet bist und ein echtes Interesse für den Dachdeckerberuf mitbringst.
  • Zeige Deine Motivation und Persönlichkeit: Ein echtes Interesse an handwerklicher Arbeit, Spaß an der Teamarbeit und Schwindelfreiheit sind wertvolle Eigenschaften für diesen Beruf.
  • Frühzeitig bewerben: Freie Ausbildungsplätze sind beliebt, also bewirb Dich möglichst frühzeitig, um Dir Deinen Platz zu sichern.

2. Warum Du DachdeckerDeinBeruf nutzen solltest


DachdeckerDeinBeruf bietet Dir nicht nur die Suche nach Ausbildungsplätzen, sondern liefert Dir auch wertvolle Einblicke in den Beruf selbst: Von Tagesabläufen über Karrierechancen bis hin zu Tipps für Deine Bewerbung – hier findest Du alles, was Du für den Einstieg ins Dachdeckerhandwerk brauchst.

3. Wie sucht man sich eine Ausbildung?


Der erste Schritt auf dem Weg zur Ausbildung ist die richtige Berufswahl. Überlege Dir, was Dir liegt und welche Tätigkeiten Dir Spaß machen. Wenn Du gerne praktisch arbeitest, gerne draußen bist und Teamarbeit schätzt, ist das Dachdeckerhandwerk genau das Richtige für Dich.

Beginne Deine Suche, indem Du Dir Berufe ansiehst, die zu Deinen Stärken passen. Nutze dazu Online-Portale, besuche Messestände auf Jobmessen oder schreibe uns per WhatsApp.

Besonders praktisch ist unser Ausbildungsfinder, mit diesem Online-Portal kannst Du direkt nach freien Ausbildungsplätzen in Deiner Nähe suchen kannst. In nur 2 Minuten kannst Du Dich über diesen bei Deinem Wunschbetrieb in Deiner Nähe bewerben.

4. Wo kann man am besten Ausbildungsstellen finden?


Es gibt viele Möglichkeiten, um die passende Ausbildungsstelle im zu finden.

💻 Online-Jobportale: Seiten wie unser Ausbildungsfinder sind besonders praktisch, da Du mit wenigen Klicks freie Stellen in Deiner Nähe entdecken kannst und Dich direkt bewerben kannst.

🏫 Berufsberatung der Agentur für Arbeit: Die Berater/innen unterstützen Dich bei der Suche und Bewerbung und helfen Dir, passende Betriebe zu finden.

📢 Jobmessen und Ausbildungsmessen: Dort kannst Du direkt mit Ausbildungsbetrieben sprechen und wertvolle Kontakte knüpfen. Besuche auch Fachmessen, auf denen Ausbildungsbetriebe ausstellen. Ein Beispiel ist die DACH+HOLZ International in Köln. Dort findest Du auch uns. Weitere Informationen zu unserem Messeauftritt 2024 findest Du hier.

📞 Direkter Kontakt zu Betrieben: Viele Betriebe freuen sich über Deine Initiativbewerbung oder Deinen Anruf. Damit zeigst Du Interesse und hebst Dich von der Masse ab.

📱 Social Media: Plattformen wie TikTok und Instagram werden immer häufiger genutzt, um freie Ausbildungsplätze zu veröffentlichen. Bleibe auf dem Laufenden und vernetze Dich auch mit uns, um immer über aktuelle Lehrstellen informiert zu sein.

Du suchst einen Ausbildungsplatz? Dann klick schnell auf unseren Ausbildungsfinder – hier findest Du sofort freie Stellen in Deiner Region! 🚀

5. Wie finde ich den passenden Ausbildungsberuf für mich?


Den passenden Ausbildungsberuf zu finden, ist einfacher, als Du denkst! Mach mit bei unserem online Speed-Date teile! Das ist ein Quiz, mit dem Du herausfinden kannst, welcher Typ Du bist und welcher Job zu Dir passt.

Überlege Dir, welche Fähigkeiten und Interessen Du hast: Magst Du handwerkliche Arbeit und bist gerne an der frischen Luft? Dann könnte das Dachdeckerhandwerk perfekt zu Dir passen!

Informiere Dich über den Alltag im Beruf, zum Beispiel durch Praktika, Schnuppertage oder Erfahrungsberichte von Azubis. So bekommst Du ein Gefühl dafür, ob der Beruf zu Dir passt. Nutze außerdem Online-Tests zur Berufswahl und sprich mit Berufsberatern oder Dachdeckerbetrieben in Deiner Nähe. Unser Ausbildungsfinder hilft Dir, Betriebe in Deiner Region zu finden, die zu Deinen Stärken passen.

Wichtig ist, dass Du einen Beruf wählst, der Deinen Stärken und Interessen entspricht – so hast Du die besten Chancen auf eine erfolgreiche Ausbildung!

6. Wie komme ich zu einem Ausbildungsplatz?


Um einen Ausbildungsplatz in Deiner Umgebung zu finden, solltest Du zunächst recherchieren, welche Betriebe in Deiner Nähe ausbilden. Nutze dazu unseren Ausbildungsfinder, um freie Stellen zu entdecken.

Sobald Du einen passenden Betrieb gefunden hast, trage Deine Daten ein – das dauert nur zwei Minuten!

Wenn Du Deine Bewerbung abgeschickt hast, warte nicht passiv ab, sondern bleibe proaktiv: Ruf den Betrieb an, um Dein Interesse zu zeigen, und frage nach einem Schnuppertag oder einem Praktikum, um den Beruf besser kennenzulernen. So erhöhst Du Deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz und hinterlässt einen positiven Eindruck.

7. Wann ist es zu spät, sich für eine Ausbildung zu bewerben?


Die meisten Ausbildungen beginnen im August oder September, aber Du kannst Dich oft schon ein Jahr vorher bewerben. Ideal ist es, Deine Bewerbung ab Herbst oder Winter des Vorjahres abzuschicken. Viele Betriebe veröffentlichen freie Ausbildungsplätze bereits früh, daher lohnt es sich frühzeitig über unseren Ausbildungsfinder zu bewerben.

Aber auch später im Jahr hast Du noch Chancen! Viele Betriebe nehmen auch noch kurz vor Ausbildungsbeginn neue Azubis auf.

Falls Du den offiziellen Start verpasst hast, kannst Du auch mit einem Praktikum oder einer Einstiegsqualifizierung (EQ) starten. Nutze den Ausbildungsfinder, um herauszufinden, welche Betriebe aktuell noch freie Plätze haben – auch kurzfristige Bewerbungen können erfolgreich sein!

8. Ratschläge zur Erstellung von Bewerbungen


Um Dich als Azubi zu bewerben, brauchst Du kein aufwendiges Anschreiben - zumindest nicht im Dachdeckerhandwerk. Bewirb Dich über unseren Ausbildungsfinder in nur zwei Minuten bei Deinem Wunschbetrieb - ganz ohne Anschreiben!

Sollte in einer anderen Branche doch eine klassische Bewerbung verlangt werden, ist es wichtig, dass Deine Unterlagen übersichtlich und aussagekräftig sind.

Mit diesen Tipps überzeugst Du jeden Ausbildungsbetrieb:

📝 Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, in dem Du Deine bisherigen Schulabschlüsse, Praktika und besonderen Fähigkeiten angibst. Hebe dabei Deine Stärken hervor, zum Beispiel handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit oder Zuverlässigkeit.

📄 Zeugnisse: Füge Deine letzten Schulzeugnisse und gegebenenfalls Praktikumsbescheinigungen hinzu. Falls Deine Noten nicht perfekt sind, ist das kein Problem – wichtiger ist Dein Interesse am Beruf.

💪 Motivation: Zeige in einem kurzen Anschreiben, warum Du Dich für den Beruf interessierst. Erkläre, was Dich fasziniert und warum Du gerne in diesem Bereich arbeiten möchtest.

Mit diesen Tipps und Deinem Einsatz hast Du beste Chancen auf Deinen Wunsch-Ausbildungsplatz! 🚀

9. Tipps zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch


Das Vorstellungsgespräch ist Deine Chance, den Betrieb von Dir zu überzeugen. Mit einer guten Vorbereitung hinterlässt Du einen bleibenden Eindruck. 

Beachte dabei die folgenden Tipps:

🏢 Informiere Dich über den Betrieb: Zeige, dass Du weißt, was das Unternehmen macht und warum Du dort arbeiten möchtest.

⏰ Sei pünktlich und freundlich: Pünktlichkeit zeigt Deine Zuverlässigkeit – eine wichtige Eigenschaft im Handwerk. Begrüße alle freundlich und mit einem sicheren Auftreten.

💪 Zeige Interesse und Motivation: Erkläre, warum Du Dachdecker/in werden möchtest und was Dich an der Arbeit auf dem Dach und im Team begeistert.

❓ Bereite Dich auf typische Fragen vor: Zum Beispiel: Warum passt der Beruf zu Dir?, Was sind Deine Stärken? Wie gehst Du mit Höhe um?

💡 Stelle eigene Fragen: Frage nach dem Ausbildungsablauf, den Aufgaben im Betrieb oder den Weiterbildungsmöglichkeiten.

🔍 Unser Geheimtipp: Frag, ob Du eine Führung durch den Betrieb bekommen kannst, um den Betrieb und Deine potenziellen neuen Kollegen/innen kennenzulernen - damit zeigst Du mehr Interesse als die meisten anderen Bewerber/innen.

10. So bewirbst du dich erfolgreich: Tipps für deine Ausbildungssuche


Um Dich erfolgreich für eine Ausbildung zu bewerben, folge diesen Schritten:

🔍 Informiere Dich frühzeitig über interessante Ausbildungsberufe und Ausbildungsbetriebe, so bist Du gut vorbereitet und hinterlässt einen guten Eindruck bei Deinen potenziellen Arbeitgebern.

🌐 Nutze verschiedene Kanäle: Verwende unseren Ausbildungsfinder, Online-Jobportale und persönliche Kontakte, um passende Stellen zu finden.

⚡ Nutze die 2-Minuten-Bewerbung: Viele Dachdeckerbetriebe bieten die Möglichkeit, sich schnell und ohne Anschreiben über den Ausbildungsfinder zu bewerben.

💪 Bleib dran: Auch wenn es nicht gleich klappt, gib nicht auf! Frage nach einem Praktikum oder einer Einstiegsqualifizierung (EQ), um erste Erfahrungen zu sammeln und den Betrieb von Dir zu überzeugen oder frage direkt beim Betrieb nach, wenn Du keine Antwort auf Deine Bewerbung erhalten hast.

Mit diesen Tipps findest Du schnell den passenden Ausbildungsplatz und startest erfolgreich Deine Karriere! 🚀

Bleib auf dem Laufenden: So erhältst du die neuesten Ausbildungsangebote per E-Mail

Melde Dich für unseren Newsletter an, um über neue Ausbildungsangebote in Deiner Nähe informiert zu werden. So bekommst Du die neuesten Informationen direkt in Dein Postfach und kannst Dich sofort bewerben.

ZUM NEWSLETTER ANMELDEN