Kontakt per WhatsApp

Werde Dachdecker/in!

Du suchst eine Ausbildung im Handwerk? Vielseitig. Sicher. Gut bezahlt. Mit tollen Kolleginnen und Kollegen. In 90 Sekunden beantworten wir Dir die wichtigsten Fragen zur Dachdecker-Ausbildung. Jetzt das Video ansehen!

Youtube-Video

Dieses Video wird von Youtube bereitgestellt.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Das sagen junge Dachdecker/innen

Ist Dachdecker/in der richtige Beruf für mich? Diese Frage stellen sich jedes Jahr tausende Jugendliche auf der Suche nach einer Ausbildung. In diesem Clip verraten junge Dachdecker/innen, was sie an ihrem Beruf schätzen.

Youtube-Video

Dieses Video wird von Youtube bereitgestellt.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Unser neues Factsheet

Du willst alle Fakten zur Dachdeckerausbildung auf einen Blick? Dann downloade jetzt unser neues Factsheet und hol dir die wichtigsten Infos!

Dachdecker dein Beruf

Ein Beruf ganz oben

Du hast noch viele Fragen? Kein Problem. Hier findest Du alle Antworten zur Dachdecker-Ausbildung.

Der Beruf im Überblick

Als angehende/r Dachdecker/in solltest Du gerne draußen arbeiten – und teamfähig sein. Du solltest mindestens einen Hauptschulabschluss haben.

Mehr

Die Dachdecker-Ausbildung dauert drei Jahre. Wenn Du Abi oder sogar schon eine Berufsausbildung abgeschlossen hast, können es sogar nur zwei Jahre sein. Insgesamt 15 Wochen bist Du während der Ausbildung in einer unserer Dachdecker-Schulen, um die Dinge zu lernen, für die im Berufsalltag nicht ausreichend Zeit bleibt. Ansonsten arbeitest und lernst Du in Deinem Ausbildungsbetrieb. Und gehst natürlich auch in die Berufsschule.

Mit unserem praktischen Lehrstellen-Finder siehst Du in wenigen Sekunden, welche Betriebe in Deiner Nähe ausbilden. Gib hierzu einfach Deine Postleitzahl ein und kontaktiere im Anschluss mit wenigen Klicks alle Betriebe, die für Dich interessant sind. Betriebe mit freien Stellen werden sich dann zeitnah mit Dir in Verbindung setzen und Dir eine Dachdecker-Ausbildung oder einen Prakikumsplatz anbieten - je nachdem, was Du gerade suchst. 

Immer mehr Frauen entdecken den Dachdeckerberuf für sich – und starten in die Ausbildung. Das ist super! Wo früher so manche Frau wegen der körperlichen Belastung lieber auf eine Bewerbung verzichtete, helfen heutzutage Maschinen bei der Arbeit im Alltag. Es kommt auf Geschicklichkeit und Köpfchen an!

Zögere also nicht und komm hoch. Werde Dachdeckerin!

Der Beruf

Der Beruf

Krisensicher. Vielseitig. Eine echte Karrierechance.

Du möchtest wissen, was Dich nach der Ausbildung erwartet? Wir verraten es Dir!

Der Beruf Dachdecker/in ist extrem vielseitig, sicher und gut bezahlt. Klar ist, dass man als Dachdecker/in viel draußen arbeitet.

Mehr

Du hast viele Möglichkeiten, Dich weiterzubilden, zum Beispiel als Fachleiter/in für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik oder Du wirst Manager/in im Dachdeckerhandwerk. Das ist dann auch eine gute Voraussetzung, um Führungspositionen zu übernehmen. Klassisch ist natürlich der Erwerb des Meistertitels, denn damit kannst Du selbst mal einen Dachdeckerbetrieb eröffnen und auch selbst ausbilden. Interessant ist auch die Ausbildung zum/zur Gebäude-Energieberater/in: Hier hilfst Du zum Beispiel Strom zu sparen, indem das Dach richtig gedämmt wird.

Dachdecker/innen bringen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen auf Dächer und sind damit auch Klimaschützer/innen. Denn Solarenergie hilft, den CO2-Ausstoß zu vermindern und sorgt somit für bessere Luft! Dachdecker/innen dämmen Dächer und Wände und helfen auf diese Weise Energie zu sparen.

Das heißt: Das Dachdeckerhandwerk ist ein Handwerk, bei dem ihr auch was fürs Klima tun könnt!

Dachdecker/innen errichten Blitzschutzanlagen und machen so Häuser sicher. Sie beachten Grundsätze des Arbeitsschutzes, des Gesundheitsschutzes, des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit!

„Wenn man Vertrauen geschenkt bekommt, ist das eine tolle Sache!“

Jonas aus Mainz, Realschulabschluss Jonas aus Mainz, Realschulabschluss

„Wenn man Vertrauen geschenkt bekommt, ist das eine tolle Sache!“

„Man sieht, was man gemacht hat!“

Max aus Gießen, Abitur Max aus Gießen, Abitur

„Man sieht, was man gemacht hat!“

„Ich will später mal richtig Geld verdienen!“

Mathieu aus Saarbrücken, Realschulabschluss Mathieu aus Saarbrücken, Realschulabschluss

„Ich will später mal richtig Geld verdienen!“