Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zentralverband des Dachdeckerhandwerks e. V.
Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Fritz-Reuter-Straße 1
50968 Köln
Postfach 511067
50946 Köln
Tel.: +49 (0)221 398038-0
Fax: +49 (0)221 398038-99
E-Mail: zvdh@dachdecker.de
Die Auswahl der Ausbildung muss gut überlegt sein. „Welche Ausbildung passt zu mir?“, „Welcher Beruf macht mir wohl Spaß?“, „Wo verdiene ich gutes Geld?“ und „Wo passe ich menschlich gut hin?“ sind einige wichtige Fragen, die es zu beantworten gilt. Wir beantworten für Euch diese Fragen in Bezug auf eine Dachdecker/innen-Ausbildung.
Du erfüllst die Anforderungen für eine Ausbildung als Dachdecker/in, wenn Du gerne an der frischen Luft arbeitest, keine Höhenangst hast und teamfähig bist (zum Selbsttest). Du solltest mit anpacken können, auch wenn die ganz schweren körperlichen Arbeiten heutzutage von Maschinen gemacht werden. Du solltest auch gute Ideen und „Köpfchen“ mitbringen. Denn als Dachdecker/in braucht man das…
Du fragst Dich „Welche Ausbildung passt zu mir?“ und hast schon konkrete Wünsche? Wir sagen Dir, was die Ausbildung als Dachdecker/in und später auch der Beruf zu bieten haben. Dachdecker/in ist ein Job, der so sicher ist, wie nur ganz wenige in der heutigen Zeit. Die Auftragsbücher der Dachdecker-Betriebe sind voll. Die Arbeit auf dem Dach wird nicht durch Maschinen ersetzt werden. Dazu haben Dachdecker meist geregelte Arbeitszeiten, viel Abwechslung durch stetig neue Projekte und Technologien (z.B. Solar-Technik oder Drohnen) und gute Aufstiegschancen im Betrieb.
Die Bezahlung als Dachdecker/in ist dabei besser als die vieler Büro-Jobs. Schon bei der Ausbildung wirst Du überdurchschnittlich sehr gut bezahlt. Im ersten Lehrjahr gibt es 650 Euro, im zweiten schon 800 Euro. Im dritten Lehrjahr werden den Azubis schon 1050 Euro bezahlt. Wichtig: Drei Lehrjahre sind nur notwendig, wenn Du nicht vorab schon die Mittlere Reife, das Abitur oder eine andere Berufsausbildung abgeschlossen hast.
Die Frage „Welche Ausbildung passt zu mir?“ sollte man auch unter menschlichen Gesichtspunkten beantworten. Du erarbeitest lieber Erfolge im Team als Dich mit den Ellenbogen gegen andere Kollegen durchzusetzen? Du möchtest Teil einer großen (Dachdecker-)Familie sein, in der man sich gegenseitig hilft? Du möchtest Dich 100-prozentig auf Deine Kollegen verlassen können? Dann ist Dachdecker/in der perfekte Beruf für Dich!
Der praktische Lehrstellen-Finder auf unserer Webseite hilft Euch bei der Suche. Gebt dazu einfach Eure Postleitzahl ein und seht innerhalb von Sekunden, welche Betriebe in Eurer Nähe ausbilden. Diese Betriebe könnt Ihr dann mit nur einer Mail anschreiben. Betriebe, die freie Lehrstellen anbieten, melden sich dann bei Euch. Willkommen an Bord!
Die besten Dachdeckerlehrlinge werden übrigens einmal im Jahr bei den deutschen Dachdecker-Meisterschaften ausgezeichnet. Die beiden ersten Sieger dürfen dann bei den internationalen Weltmeisterschaften teilnehmen. Bisher waren die deutschen Dachdecker immer sehr erfolgreich. Vielleicht setzt Du den Trend ja fort? Praktische Tipps und Infos findest Du in unserem Download-Bereich.