Dachinspektion mit Drohne
Dachinspektion mit Drohne

Dachinspektion mit Drohne

Das Dachdeckerhandwerk und dessen Aufgabengebiet hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Als Dachdecker/in bringt man schon lange nicht mehr nur Dachziegel oder Schiefer und Abdichtungen aufs Dach.

Das Thema energetische Sanierung hat einen großen Stellenwert eingenommen. Dazu gehören unter anderem die Dämmung von Dächern oder das Anbringen von Energiegewinnungsanlagen (Photovoltaik). Darüber hinaus hat das Handwerk im Vergleich zu Früher eine ganze Fülle von spannenden Materialien dazubekommen, mit denen es arbeitet. Dies fängt an bei Metall und geht über Holz bis hin zu Solaranlage.

Und auch technisch entwickelt sich das Dachdeckerhandwerk immer weiter. Was viele beispielsweise nicht wissen: Dachdecker/innen setzen immer öfter Kamera-Drohnen ein. Denn das Dachdeckerhandwerk ist innovativ und offen für neuen Technologien.

Wenn zum Beispiel ein Dach saniert werden soll, muss zuerst geschaut werden, wie das Dach überhaupt aussieht und in welchem Zustand es ist. Das kann manchmal ziemlich schwierig und aufwendig sein, zum Beispiel, wenn die Gebäude sehr hoch sind, wie Kirchtürme. Oder wenn Gebäude in einem dicht bebauten Gebiet stehen, sodass ein Gerüstaufbau schwierig wird.

Eine Drohne, bestückt mit einer Kamera, kann da sehr hilfreich sein. So muss der/die Dachdecker/in kein aufwendiges Gerüst aufbauen und selbst aufs Dach, sondern lässt ganz bequem die Drohne fliegen. Dadurch sparen Dachdecker/innen Zeit und Kosten.

Das Besondere an der Drohne ist die hochauflösende Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv. So können Dachdecker/innen mit dem Flugobjekt Gebäude umkreisen und von jeder Seite äußerst genaue Fotos erstellen. Je nachdem, welche Drohne im Einsatz ist, gibt es eine App, mit der Dachdecker/innen die erstellten Fotos direkt auf ihr Smartphone oder Tablet übertragen können.

Youtube-Video

Dieser Inhalt wird von Youtube verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Aber warum muss eigentlich der Zustand eines Gebäudes gecheckt werden?

Die Gründe sind vielfältig:

  • Energieberatung
  • Schadensfälle
  • Angebotserstellung
  • Auftragsvorbereitung
  • Wartungen
  • Planung von Reparaturen

Eine Drohne ersetzt nicht den/die Dachdecker/in als Fachmann/Fachfrau! Die Fotos müssen von einem/einer erfahrenen Dachdecker/in ausgewertet und beurteilt werden. Nur er/sie kann als Experte/in daraus die richtigen Schlüsse ziehen.

Erst nach einer gründlichen Betrachtung der Bilder kann der/die Dachdecker/in dann die notwendigen Maßnahmen – zum Beispiel für eine Sanierung – planen. Die technische Unterstützung ist dabei Gold wert.

Kontakt per WhatsApp