Zentralverband des Dachdeckerhandwerks e. V.
Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Fritz-Reuter-Straße 1
50968 Köln
Postfach 511067
50946 Köln
Tel.: +49 (0)221 398038-0
Fax: +49 (0)221 398038-99
E-Mail: zvdh@dachdecker.de
Du möchtest gerne Dachdecker oder Dachdeckerin werden und suchst freie Lehrstellen? Oder möchtest erst mal schauen, ob es aktuell freie Lehrstellen gibt? Dann bist Du hier genau richtig! Unsere praktische App zeigt Dir in wenigen Klicks die Betriebe, die ausbilden.
Android-App im Google Play Store »
Die genaue Zahl variiert von Jahr zu Jahr. Fest steht: Die Chancen, freie Lehrstellen zu finden stehen im Dachdecker-Handwerk ausgesprochen gut. Das liegt daran, dass viele Betriebe aufgrund der guten Auftragslage ausbilden und talentierte Nachwuchskräfte suchen, die gerne draußen arbeiten und teamfähig sind. Das Handwerk ist außerdem dafür bekannt, jungen Migranten und Geflüchteten auch eine Chance zu geben! Und der Beruf ist auch für Frauen geeignet. Aktuell werden über 7.000 junge Menschen im Dachdeckerhandwerk ausgebildet!
Du fühlst Dich angesprochen und möchtest Dein Glück versuchen? Klasse! Lade Dir hierzu einfach unsere App herunter oder klicke auf den Lehrstellen-Finder. Übrigens: Eine Ausbildung als Dachdecker/in dauert in der Regel drei Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du die Lehrzeit auf zwei Jahre verkürzen. Auch wird die Ausbildung sehr gut entlohnt: im 3. Lehrjahr verdienst Du schon über 1.000 Euro. Wir wünschen Dir alles Gute für Deine Zukunft!
Der Dachdeckerberuf ist ein anerkannter, traditioneller Ausbildungsberuf, der viel Abwechslung bietet: Dachdecker und Dachdeckerinnen sind rund um Dach und Außenwand beschäftigt, sogar Kellerabdichtungen gehören dazu.
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Auf Flachdächern kannst Du Gärten und Teiche anlegen. Das ist wertvoller Lebensraum für Menschen und besonders in der Stadt wichtig. Stell Dir vor: Durch Bepflanzung von Dächern wird die Schadstoffbelastungen in der Luft vermindert und das Wohnklima verbessert. Und so ein bunt bewachsenes Gründach ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere.
Dachdecker wissen auch, wie ein Haus richtig gedämmt wird, damit es weniger Energie verbraucht. Mit einer Photovoltaik- oder Solaranlage auf dem Dach kann das Haus geheizt oder mit warmen Wasser versorgt werden.
Natürlich solltest Du gerne an der frischen Luft sein, denn meistens arbeiten Dachdecker nun mal draußen. Da muss auch zugepackt werden, das ist klar. Aber du musst kein Muskelprotz sein – im Dachdeckerhandwerk ist Köpfchen gefragt. Moderne Maschinen erledigen die wirklich schwere Arbeit. Übrigens: Es gibt auch viele Dachdeckerinnen.